Die Ganztags- und Kulturschule!
Zugang zur MNSProCloud

Physik-Wettbewerb im Jahrgang 7 am 15. und 16. Mai
An den Aktionstagen am 15. und 16. Mai fand um 16. Mal der schulinterne Physik-Wettbewerb im Jahrgang 7 statt. Dazu bauten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a-c in kleinen Gruppen nach festgelegten...
mehr...
"Musik für Schüler*innen" an der hessenwaldschule
Weiterstadt (EBO)– „Sprich leiser und keiner wird zuhören. Wir leben unsere Liebe, ich und Du. Keiner weiß die Wahrheit, nicht einmal der Himmel, der über uns wacht“. Na, erkannt? Parla Pia Piano von Nino Rota...
mehr...
Queergestreift in der Centralstation
Weiterstadt/Darmstadt (LÖR) Huch, ein Buch! Das 12. Jugend- und Kinderliteraturfestival Darmstadt zwinkert schon im Titel buchstäblich mit den Augen. Pia Greifenstein und Uwe Labatzki leiten nicht nur die Bibliothekskurse an der Hessenwaldschule, sie...
mehr...
Federleichter Groove und glasklarer Klang begeistern bigBand-Fans
Weiterstadt (LÖR) Begeisterter Beifall und Bravo-Rufe belohnten die bigBand-Erzhausen für ein musikalisches Erlebnis der Extraklasse. Das Swing- und Jazz-Ensemble um Bandleader Michael Breidert startete die Saison dort, wo die rund 20 Musiker jeden...
mehr...
Große Fußstapfen und ein großes Ziel
Weiterstadt/Verneuil (LÖR) Die Fußstapfen, in die Französisch-Lehrer Tobias Wayand tritt, sind groß. 20 Jahre lang hat Fachleiterin Petra Stiller die Kontakte mit Kolleginnen und Kollegen in Verneuil-sur-Seine gehegt, gepflegt und ausgebaut und Schüleraustausche...
mehr...
Erasmus-Begegnung in Bagno a Ripoli
„Wie können wir Jugendliche uns in die Städtepartnerschaften einbringen?“ Diese Frage stellten sich die Schüler*innen der Klasse 10e vor und während einer Erasmus-Begegnung in Weiterstadts Partnerstadt Bagno a Ripoli in Italien. Diese Erasmus Begegnung...
mehr...-
Die Hessenwaldschule im Film
Bildergalerien
Kalender
Service, Angebote & Downloads
-
Aktuelles
03.03.2023Tag der Nationen am 15.03. an der Hessenwaldschule
In den letzten vier Wochen haben die Schüler/innen in den Pausen selbstgemachten Kuchen verkauft. Der Erlös aus dem Verkauf geht an die Erdbebenopfer aus der Türkei und Syrien.
Unter dem Motto „Tag der Nationen“ schließen wir am 15.03.23 mit einem Spendenabschlussfest diese Aktion ab. Die SUS präsentieren an diesem Tag die Kulturen verschiedener Länder. Mit Infoständen, länderspezifischen Essensverkauf und internationaler Musik wollen wir unsere Betroffenheit und Solidarität ausdrücken.
24.02.2023Vertiefte Einblicke in die spanische Kultur
Weiterstadt/Madrid (LÖR) Das Bernabèu-Stadion, den Prado und den Palacio Real besuchten die 20 Hessenwaldschüler*innen, die eine Woche lang bei Gastfamilien in Madrid lebten und im Collegio Valle del Miro lernten. Auch das mittelalterliche Toledo und Segovia standen auf dem Programm. Wichtig waren Spanisch-Fachleiterin Celia Cid nicht nur erweiterte Sprachkenntnisse, sondern auch vertiefte Einblicke in die iberische Kultur. In den Gastfamilien lernten die Schüler*innen das ganz normale Leben kennen und knüpften Kontakte. Schon jetzt freuen sich die Hessenwaldschüler*innen auf den Gegenbesuch der Spanier Anfang Mai. Beschäftigten sich die Weiterstädter in Madrid mit der Lage der Stadt, den historischen Denkmälern, der Wirtschaft und dem Klima, stehen beim Gegenbesuch der spanischen Austauschschüler*innen die deutsche Kultur und die Sehenswürdigkeiten Darmstadts und Frankfurts auf dem Plan.
15.02.2023Hilfsaktion und Gedenkminute für Erdbebenopfer
Weiterstadt (LÖR) Die Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion zählen zu den schlimmsten Naturkatastrophen der vergangenen hundert Jahre. Schätzungen gehen von mehreren zehntausend Toten und über hunderttausend Verletzten aus. Schon jetzt wurden 42000 Tote geborgen. Das Leid und die Zerstörungen sind unermesslich. Hessenwaldschüler*innen riefen deshalb zu einer Schweigeminute auf. Diyar G….. fand treffende Worte des Mitleids und der Trauer.
Die Schüler*innen des 6. Jahrgangs haben darüber hinaus eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Sie verkaufen Kuchen, um den Menschen im Erdbebengebiet zu helfen. Dieser Aktion schließen sich weitere Jahrgänge an.
Die Schulsozialpädagoginnen Sanam Ströbel, Pia Greifenstein und Edyta Winkler unterstützen die Aktion und haben ein Konzept dafür erarbeitet. Beim Kuchenverkauf können sich die Hessenwaldschüler*innen mit Hilfe von Plakaten über Land und Leute informieren. Auch an die passende Musik ist gedacht.
25.01.2023Kuchenverkauf für Guatemala. Ein Sozialprojekt der HWS
Kuchenverkauf für Guatemala. Ein Sozialprojekt der Hessenwaldschule
In der Adventzeit vom 28.11. bis zum 20.12.22 haben zahlreiche Klassen unter der Aufsicht ihrer Lehrkräfte in den zweiten Pausen im Kiosk, zuhause selbstgemache Kuchen, Muffins und gebratene Mandeln verkauft. Stolze 1100 € sammelten die fleißigen Schülerinnen und Schülern der 14 jahrgangsübergreifenden Klassen, die am Projekt teilnahmen. Der Erlös ging an die Mission Módulos de Esperanza in El Amparo, Stadtviertel in Guatemalastadt, wo der gebürtige Spanier Padre Pedro Jaramillo seit vielen Jahren Kinder und Jugendliche, die in einem äußerst prekären sozialen und -finanziellen Umfeld leben, betreut. Der 85-jährige katholischer Priester leitet dort ein Kinderheim, das täglich von 70 Jungen und Mädchen im Alter von 6 – 12 Jahren, aus sehr armen Familien aus den Vierteln, besucht wird und ein Wohnheim für Jugendliche, die aus den ländlichen und meist aussichtslosen umliegenden Bezirken stammen.
Dank der Aktion an der HWS konnte den Kindern und Jugendlichen des Padre Pedro ein Stück weitergeholfen werden und bestimmt auch den einen oder anderen Wunsch für das gerade begonnene Schuljahr erfüllen.
Celia Cid Sánchez / Januar 2023
17.01.202310. Klassen befragen den Europaabgeordneten Michael Gahler
Schüler*innen der 10. Klassen befragen den Europaabgeordneten Michael Gahler
Nachdem die Schüler*innen der 10. Klassen im Rahmen der Unterrichtseinheit "Das politische System der Europäischen Union" am Aktionstag bereits das Europäische Parlament in Straßburg besucht haben konnten sie abschließend mit dem Europaabgeordneten Michael Gahler ins Gespräch kommen. Auf dem Weg zur Plenarsitzung in Straßburg hat er die Hessenwaldschule besucht.
Die Jugendlichen stellten zunächst viele Fragen über Russlands Krieg in der Ukraine. Sie wollten beispielsweise wissen, ob man erwartet habe, dass der Krieg so lange daure und wie hoch das Risiko einzuschätzen sei, dass Putin Atomwaffen einsetze. Auch die Annexion der Krim wurde nochmals thematisiert und ob man es gut finden würde, wenn die Ukraine der EU beitrete. Gahler befürwortet den Beitritt der Ukraine zur EU und erklärt, dass das Aufnahmeverfahren eines Beitrittskandidaten viele Jahre daure. Er spricht immer wieder von einem „Russland nach Putin“.
Auch das Thema Umwelt interessierte die Jugendlichen. "Welche Maßnahmen ergreift die EU, um sich für die Umwelt einzusetzen", will eine Schülerin wissen. Gahler spricht über neue Technologien wie z.B. grüner Wasserstoff aus Afrika und über das EU-Klimaschutzpaket
„Fit for 55“, das alle Maßnahmen enthalte, mit dem die EU-Mitgliedsstaaten ihre Klimaziele erreichen wollen. Wichtig ist ihm dennoch zu erwähnen, dass die Wirtschaft nicht unter den getroffenen Maßnahmen leiden dürfe.
Aus aktuellem Anlass wird er gefragt, ob er schon mal mit Korruption zu tun hatte. „Nein“, sagt er und erwähnt in diesem Zusammenhang, dass er Vorsitzender der Taiwan-Freundschaftsgruppe sei, aber niemals taiwanesischen Unternehmen Vorteile verschaffen würde. Es bestünde lediglich der Wunsch einen engen Austausch mit einer der besten Demokratien in Südostasien zu pflegen.
Ein Schüler will wissen, ob das EU-Parlament seiner Meinung nach genug Einfluss innerhalb der EU habe. Gahler bejaht und erläutert den Jugendlichen, dass das Parlament jedem Gesetzentwurf zustimmen muss, der von der Kommission kommt.
Gefragt wird auch danach, ob junge Menschen genug Beteiligungsmöglichkeiten haben. Gahler verweist auf die Debatte zur "Zukunft Europas", auf die überparteiliche Bürgerinitiative "Pulse of Europe", die in Frankfurt gegründet wurde und spricht außerdem Programme wie Erasmus an. Auch das Engagement in Jugendorganisationen nennt er oder die Möglichkeit eines Praktikums im EU-Parlament.
Die Schüler*innen werden nicht müde Herrn Gahler Fragen zu stellen. Die steigende Inflation ist nochmal Thema, bevor sich die Jugendlichen zum Schluss auf die persönliche Schiene wagen und ihn fragen wieviel er denn verdiene, ob er schon immer Politiker werden wollte, welche Sprachen er spreche und warum er sich für die CDU entschieden habe.